Mmh….Wärmepumpe und PV bedingen sich nicht UNBEDINGT. Da hast du natürlich Recht. In ein paar Monaten kann ich dir dazu hoffentlich Genaueres berichten. Bei uns fällt das ganze eher zufällig zusammen. Wir
Die toten Monate sind November bis Februar, da kommt wirklich nicht viel und das sind genau die Monate, wo die WP richtig Saft zieht.
Die Module können noch so gut sein, wo nix von der Sonne kommt, da ist halt nix und im Winter steht die Sonne auch noch so tief, dass der Einstrahlungswinkel bescheiden ist.
Deshalb darfst Du von bedeckten Tagen im Sommer oder der Übergangszeit nicht auf den Winter schließen.
Wenn Du in den vier Monaten einen Durchschnittsertrag von 10% Deines Sommerertrages hast, ist das völlig normal, hast Du 15% dann sei schwer zufrieden.
Ich kenne Deine Planungen jetzt nicht so genau, versprich Dir nicht zu viel von der Einspeisung, bekommst Du kein Smartmeter (also so ein Teil, wo Dein Energieerzeuger per Internet zugreifen kann),
dann muss seit März 2025 die Einspeisung auf 60% der Systemleistung begrenzt werden, heißt wenn die Batterie im Sommer voll ist, werden 40% von Deinem Ertrag verworfen.
Bei guter sommerlicher Sonneneintrahlung sind auch (im Verhältnis zur Modulanzahl) relativ große Batteriesysteme spätestens Mittags randvoll.
Bekommst Du ein Smartmeter mit intelligentem Messsystem und Steuerbox, dann gilt das nicht, aber dann wird Dir der Netzbetreiber im Sommer die Anlage per Fernschaltung runter regeln.
Verlass Dich darauf, das passiert ziemlich genau dann, wenn Deine Batterie voll ist.
Plane wirklich mit Eigenbedarf und Batterie + WP (soweit es im Sommer passt) + BEV, verlass Dich nicht auf die Einspeisevergütung, es wird bereits laut darüber nachgedacht diese vollkommen ab zu schaffen.