Ja, aber das BKW muss am Hausnetz stecken, dann den Seal U am selben Hausnetz anstecken.
Nicht probieren das BKW direkt an den Seal U zu stecken.
V2L sachste? 😂
Ja, aber das BKW muss am Hausnetz stecken, dann den Seal U am selben Hausnetz anstecken.
Nicht probieren das BKW direkt an den Seal U zu stecken.
V2L sachste? 😂
Gestern beim Händler in Oberösterreich bestellt - heute eingebaut. Komplett mit Einbau und MwSt: € 299
Für mich ist das sehr OK!
Guter Preis! Das kostet der Frunk eigentlich ohne Einbau! Vielleicht könnten du noch dein Profilbildchen aufhübschen, eine Fahrzeugbestellung hinterlegen und/oder eine eindeutige Signatur erstellen. Dann wissen auch gleich alle Leser, um welches Modell es sich bei dir handelt. Aufgrund des gewählten Threads denke ich, es geht um einen Seal U. ✌️🔋😎
Ich weiß nicht genau, wie die Regelung in 🇦🇹 ist (ich weiß nicht, woher du kommst), aber in 🇩🇪 ist es erlaubt, maximal 800 Watt über ein BKW einzuspeisen. Was du damit lädst, bleibt dir überlassen. Mit einem 8 Ampere Ladeziegel lädst du etwa 1,5 kW pro Stunde ins Auto. Plus etwa 25% Ladeverluste. Ich lade mit einem 10 A Ladeziegel 1,8 kW ins Auto, mit Ladeverlusten sind das dann ca 2,3 kW. Also ich habe derzeit auch nur ein BKW und lade das Auto vorrangig dann, wenn das BKW ordentlich Leistung bringt. Somit fängt man locker die Ladeverluste auf und zusätzlich kullern noch ein paar Sonnenstrahlen in den Akku! 🔋✌️😎
admin Skullz101 vielleicht könnte man das Thema irgendwohin verschieben, wo es besser passt. Merci! ☺️
..... positive Überraschungen der Akkutechnik! 🔋💪😎
Was ich bis jetzt so gelesen hab, sollte man verschiedene Ausrichtungen in einem String unbedingt vermeiden. Und bei parallel Schaltung werden eher die gegenüberliegenden Seiten kombiniert. Aber das ist bei mir alles nur gefährliches Halbwissen...
Ja, so war es auch bisher. Die neuen Fronius SymoGEN regeln das Problem über die Software. Der Unterschied zu viert einzelnen Strings ist definitiv vorhanden, aber auch wirklich nicht sehr groß. Wie gesagt, nach mehreren Berechnungen dauert es Jahre, um die Mehrkosten für den zweiten WR herauszuholen.
So. Es ist vollbracht! Test-BKW (weil vor der vielleicht großen PVA auf dem Hausdach) läuft seit gestern Nachmittag. Danke an alle Antwortgeber. Jede einzelne Antwort hat definitiv zur Entscheidungsfindung beigetragen. Vorerst nur drei Module. Beim Vierten bin ich mir noch nicht sicher, wohin ich es montieren werde. Entweder vertikal an die Schuppenwand zum Nachbargrundstück (Einwilligung vorausgesetzt 😬) oder irgendwo in der Nähe des BKW aufs Blumenbeet. Kabel waren ausreichend dabei. Installation war recht einfach. Registrierung ebenfalls. Ein Arbeitskollege (ehem. Dachdecker) meinte, die Ständerfüsschen mit Schwarzem Blocker fett einschmieren und dann passt das mit der Dichtigkeit. Schauen wir mal. ☀️😎
Kleiner Zusatz! Ich habe mir mittlerweile passend zum Wechselrichter zwei Growatt Noah 2000 mit ca jeweils 2kWh Kapazität beschafft. Da das bei Solakon seinerzeit nicht möglich und auch noch zu teuer war, aber ich die 🔋 extern bestellt. Dann standen sie eine Weile rum und sind nun seit ein paar Tagen so verknibbert, dass das Ganze zumindest funktioniert. Beim Einpflegen der Akkus in die SolakonApp dann die böse Überraschung….es können nur bei Solakon direkt gekaufte 🔋 mit der App verknüpft werden. Nach einigem Hinundherschreiben (es wird angeblich so von Growatt vorgeschrieben, was ich aber noch nicht überprüft habe), habe ich mir die ShinePhoneApp von Growatt heruntergeladen. WAS EIN SCHROTT ‼️ SteinzeitApp sollte man das Ding nennen. Die Registrierung ist ein Graus, bei fast jedem Blick in die App muss man sich neu anmelden. Die detaillierten Infos aus der SolakonApp sucht man vergeblich. Lediglich technisch funktioniert die GrowattApp leidlich, aber wie gesagt nur mit rudimentären Infos. Ich habe mittlerweile eine Lösung gefunden, aber die poste ich hier erst, wenn es funktioniert. 😬
Edith hatte schon die etwas mickrig erscheinende Leistung nach der Installation der beiden 🔋 kritisiert. Da ich auf weitere Krittelei keine Lust hatte, habe ich zu Sicherheit noch einmal die Verkabelung der Module überprüft und dabei festgestellt, dass ich zwei Kabel iwie vertauscht hatte. Nun ist auf einmal mehr…..viel mehr Sonne da! ☀️😯 Bilder vorher/nachher. Wettersituation nicht ganz identisch, aber selbst bei komplett bewölkt mindestens die dreifache Leistung! 😅
Ich hab auch den Gen 24, allerdings verwende ich zum Fronius die LFP Batterie von BYD... und ich würde die auf alle Fälle der Neuentwicklung von Fronius vorziehen...
Das ist der Plan! Der Preis rechtfertigt auch nicht mehr, da auf einen anderen Hersteller auszuweichen.
Laut diesem User beschleunigt BYD also die Produktion in Ungarn nicht weil
- das Werk in der Türkei hochgefahren wird (es fallen keine Strafzölle für in der Türkei gebaute Autos an),
- dort günstigere Löhne gezahlt werden,
- um Kosten durch die Beschleunigung des Produktionsstarts zu reduzieren,
- die EU quasi unter Druck bei den Zollgesprächen zu setzen,
- die Überproduktion in China weiterhin nach Europa abzuleiten,
- mittlerweile werden Gewinne durch die Verschiffung mit der eigenen Flotte erzielt, da die Rückfahrten nach China mit Waren für Zwischenziele durchgeführt werden