Beiträge von Icefeldt

    Habe es halt vor 4 min ausgerechnet. Mit Haftpflcht sf20 und vk10. Kam 1500 raus. Mit 10.000 km. Nein mit Sicherheit lügst nicht, aber wundert mich halt einfach.

    So eben mal nachgeschaut.

    Ist SF14 und nicht SF11 aber Betrag und alles ist so wie ich schrieb für 6000km im Jahr, 2 Fahrern, 2 KFZ im Haushalt, und Wohneigentum:


    Screenshot 2025-08-25 203651.jpg

    Screenshot 2025-08-25 203808.jpg



    Gleich angefixt, sobald man was gefunden hat, was nicht gerade für den BYD spricht.

    Naja wie oben geschrieben find ich den Versicherungsbetrag ganz "okay" im Vergleich zum bisherigen Fahrzeug.

    Das es bei dir so viel mehr ist, lässt dann eigentlich nur den Schluss zu, dass es dan dir oder deinen Umständen liegt.

    (Regionalklasse? Vorige Regulierungen, Alter??

    Wundert mich, dass das hier kaum Thema im Forum ist..Denn Versicherung ist elementar.

    Bis vor 3 Monaten hatten wir einen 2008er Ford Focus ST (225PS) mit 160.000km der noch 5700€ gebracht hat.

    Der hat in der Versicherung 350€ gekostet.


    Da finde ich die 763€ eigentlich ziemlich okay für ein Neufahrzeug mit 55.000€ Listenpreis und 530PS

    Wie schon so oft (und moskito kennt die Laier und hat es deswegen gleich hinzugeschrieben):
    Ohne Kilometerangabe ist der Versicherungsbetrag sehr schlecht einzuordnen.

    Das ist ein großer Faktor.


    Andere Faktoren dann ja z.b. noch ob 2. Auto vorhanden, Alter des Fahrers.


    Hier sind es:


    6000km pro Jahr

    500/150

    SF14 in HP und VK

    2. Fahrzeug vorhanden --> ja

    2. Fahrer --> ja

    Wohneigentum --> ja


    763€

    Admiral Direkt


    _____________________________________


    Da Leistung auch in die Rate mit eingeht, ist es aber auch logisch, dass ein Tavascan mit maximal 340PS da auch wiederrum günstiger ist.


    Schön vergleichen kann man die Versicherungseinstufungen auf: http://www.autoampel.de

    Der ADAC hat einen aktuellen Test vom BYD Seal Excellence am 23.08.2025 bei Youtube online gestellt.


    Der Testredakteur ist vom Seal ziemlich begeistert und hat nur ein paar kleine negative Dinge anzumerken:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kann man schonmal einen Daumen hoch geben.

    Ich will ja aber selbst fahren.


    Ich muss kein Auto besitzen. Ich moechte es nutzen. Flexibel, unkompliziert, gern auf Bestellung aber wann ich will. Aber ich glaub nicht, dass ich das noch erlebe

    Och, wenn du genug Kohle locker machst, dürfte das kein Problem sein. :)

    Gibt genug Verleiher, die dir das Fahrzeug auch auf Termin anliefern.

    Kostet halt.

    Fakt ist, welche Komponenten auch immer, schlummern unnütz rum und verbrauchen Ressourcen des Autos und des Besitzers.

    Jain.

    Du hast hier halt einfach den gleichen Motor wie die 231PS Variante drin.

    Bei der untersten Modellinie wird halt nicht die volle Spannung angelegt und somit läuft der Motor dann "nur" mit 204PS


    "Ja aber dann könnte man den Motor ja anders dimensionieren und somit Resourcen sparen!"


    ---> dann hast du aber dafür eine komplette Eigenentwicklung/Eigenfertigung des leistungsschwächren Motors und musst das bei der Montage auch passend zu den Karosserien/Bestellungen koordinieren.

    Machbar, aber auch wieder Aufwand/Kosten/extra Resourcen.