State of Health (SOH) der Batterie nach 9100km

  • Ein freundliches Hallo an die Forenmitglieder.

    Ich habe bei meinem Seal AWD Ende August bei ca 6500 km mit dem Vgate iCar Pro und Carscanner Pro einen SoH von 97,6% festgestellt, der mich doch nachdenklich stimmte.

    Vor ca 3 Wochen dann nochmals gemessen (ca 7200 km) und dabei einen SoH von 98,4% erhalten.

    Und bei der heutigen Messung (ca 7700 km) waren es 99% SoH.

    Naturgemäß wurden die Messungen bei unterschiedlichen SoC (heute 90%) durchgeführt. Sieht man von den Temperaturen im August und jetzt Oktober ab, gab's sonst keine Besonderheiten. Messungen wurden immer in der Garage durchgeführt also auch da keine gravierenden Akku-Temperatur Schwankungen.


    Was meint Ihr zu diesen unterschiedlichen Werten nach oben hin ?

    Seal AWD Excellence Ice Blue / Tahiti Blue, Erstzulassung 01/2025

  • Der SoC ist bei diesem Wert total egal, auch die Temperatur oder andere Befindlichkeiten. Das BMS errechnet den Wert anhand der Kw die geladen werden und in den Akku reinpassen und wieder rauskommen. Macht das quasi immer. (Auch muss man dazusagen das ein Akku der ständig von 20 auf 80 geladen wird seine max. Speicherkapazität erst nach vielen Ladungen erreicht, ob das auch bei LFPs so ist weiß ich nicht, kann aber durchaus möglich sein.)

    Das BMS korrigiert den Wert laufend wenn es dazu die Daten bekommt.

    Einfachste Möglichkeit einen absolut korrekten Wert zu bekommen: Auf 0 runterfahren und danach auf 100% laden. Erst dann weiß das BMS ganz genau welchen SoH es anzeigt. Bei mir gingen da beim letzten mal 93,8kwh rein, bei 10% Ladeverlust wären es 84,4kwh gewesen, fast zuviel des guten. Aber vielleicht war der Ladeverlust ja bei 12%, dann passts genau.

    Und das bei ~11tsdkm.

    Grüße aus dem mittleren Burgenland/Österreich

    Seal Excellence AWD Shadowgreen 2024, dunkle Innenaustattung (V 2.0.0)

  • Altblech

    Also meinst du das die SoH Schwankungen auch nach oben hin grundsätzlich möglich sind?

    Ich lade immer so um die 15% bis 100% an der heimischen Wallbox - 11kW AC.

    Ja, mit Sicherheit. Grundsätzlich ist Softwarebedingt alles möglich. Aber ja, sollten die ersten Messungen aus welchen Gründen auch immer schlechter ausgefallen sein und das BMs bei den darauffolgenden Messungen einen besseren Wert erreichen wird eben dieser angezeigt. Da gibt's so viel was passieren kann, von der Chemie einzelner Zellen bis zu den letzten Updates über Temperatur und Spannungssensoren kann sehr vieles den Ladezustand und somit die Kapazität, folglich auch den angezeigten SoH beeinflussen.

    Grüße aus dem mittleren Burgenland/Österreich

    Seal Excellence AWD Shadowgreen 2024, dunkle Innenaustattung (V 2.0.0)

  • Mein Werkstattmeister meint, dieser Wert ist Mist. Ich habe 14.000 km drauf und immer noch 100 % laut seinem Auslesegerät.

    Gut möglich, wer weiß was die Software bzw. BYD da reinprogrammiert hat. Aber irgendwo muss man sich orientieren, wie werden denn die Batteriezertifikate erstellt? Die lesen dann den selben Mist aus? Gute Frage.......

    Grüße aus dem mittleren Burgenland/Österreich

    Seal Excellence AWD Shadowgreen 2024, dunkle Innenaustattung (V 2.0.0)

  • Gut möglich, wer weiß was die Software bzw. BYD da reinprogrammiert hat. Aber irgendwo muss man sich orientieren, wie werden denn die Batteriezertifikate erstellt? Die lesen dann den selben Mist aus? Gute Frage.......


    Bei den gescheiten Zertifikaten werden mehrere Ladevorgänge mitgeloggt.

    Anhand der Spannungsverläufe, Endspannungen der einzelnen Zellen, Temperaturanstiege bewerten die dann den SOH.