OBD2 Daten auslesen beim Seal U

  • Ich möchte jetzt nicht schwarzmalen, aber im Kia-Soul-Forum sind durch das private Auslesen der BMS-Daten etliche Besitzer im 7. und 8. Garantiejahr auf defekte Batteriezellen aufmerksam geworden. Die Werkstätten prüfen nämlich den Gesundheitszustand der einzelnen Zellen nicht!


    Daher ist das Sperren der OBD-Schnittstelle ein herber Schlag für jeden Besitzer, der seinen Seal U irgendwann verkaufen möchte.

    Dem Interessenten kannst du ja schlecht sagen: „Ich glaube, die Batterie ist noch super gut.“

    Mmh.... geht ja noch nicht mal ums verkaufen. Ich wüsste tatsächlich selbst schon gern innerhalb der Garantiezeit, ob der Akku noch heile ist. Würde ich im Zweifelsfall über ein Batteriezertifikat bei der Wartung regeln. Die Aussage vom CarScanner ist doch eh nicht verbindlich, vollkommen egal, was da nun angezeigt wird. Belastbar ist das definitiv nicht.

    🖤❤️‍🔥💛Zufriedener Fahrer eines BYD SEAL U DESIGN EV SNOW WHITE 🥰 *Summsi* 10/2024/Version 1.3.0💛❤️‍🔥🖤

  • In jedem Fall bleib ich beim Kundendienst dran, wie BYD zu dem Urteil des EUROPÄISCHEN GERICHTSHOFS steht ...
    Leider hab ich noch keine Antwort erhalten .. aber ich bleibe lästig!

    BYD SEAL U DESIGN - 31.12.2024
    und er läuft und läuft und läuft ...... 8)

  • FYI:
    Der User Michael1975, welcher einen Seal U besitzt, hat sich das TPMS/OBD2 Gerät von Launch geholt, welches ich auch beim Seal einsetze.

    Da die TPMS Codierung bei ihm nicht funktionierte, hat er mich per PM angeschrieben.


    Fazit:

    --> Sieht wohl nun wirklich so aus, dass der OBD Port beim Seal U (bis auf auslesen der VIN) unbrauchbar ist für jegliche Datenkommunikation.


    LAUNCH X431 CRT5011E V2 am Seal U

    TPMS Codierung --> geht nicht

    OBD2 Daten/Werte auslesen/programmieren --> geht nicht


    Es wäre da wirklich nun noch interessant ob der TÜV da noch rankommt (was ich mir nicht vorstellen kann, dass BYD da dem TÜV irgendwelche Schlüssel zukommen hat lassen)
    Wenn ein Seal U Besitzer kurz mal beim TÜV vorbeifahren könnte und denen die Problematik schildert, dann bin ich sicher, dass die selbst Interesse haben, das nmal kurz zu checken.

    Mit der Erkenntnis kann man dann wirklich "Druck" aufbauen.

  • ...........


    Es wäre da wirklich nun noch interessant ob der TÜV da noch rankommt (was ich mir nicht vorstellen kann, dass BYD da dem TÜV irgendwelche Schlüssel zukommen hat lassen)
    Wenn ein Seal U Besitzer kurz mal beim TÜV vorbeifahren könnte und denen die Problematik schildert, dann bin ich sicher, dass die selbst Interesse haben, das nmal kurz zu checken.

    Mit der Erkenntnis kann man dann wirklich "Druck" aufbauen.

    Interessant....ich hatte die letzten Tage öfter den Gedanken, ob bei den betroffenen Fahrzeugen das ansteuern der Reifensensoren klappt...Bin gespannt wie es weitergeht....


    Seit ich Auto fahre (immerhin 1992....) und seit 2013 OBD2 regelmäßig nutze, habe ich noch nie gehört, dass ein Hersteller den OBD2 Port sperrt....

  • Mal einen befreundeten TÜV Sachverständigen zu der Angelegenheit befragt.
    Er schrieb mir nun:

    Zitat

    Die Fahrzeugsystemdaten GmbH bekommt Netto 1€ von jeder HU, um (Überraschung!) Fahrzeugsystemdaten für alle Prüforganisationen bereitzustellen. Das umfasst auch den digitalen Zugriff auf die HU-relevanten Systeme.


    Die haben auch eine Webseite: https://fsd-web.de/ mit Kontaktmöglichkeit.

    Da könnte vllt. mal ein Beroffener (inkl VIN) anfragen ob diese "Änderung am OBD Port-Verhalten" bekannt ist.