Nutze ich auch nicht. Auf der A 7 sind auf 60 Kilometer nun
6 x Ionity
4x Ewe
4x Eon
26x EnBw
4x Mbility
8x Total
Also massiv ausgebaut
Nutze ich auch nicht. Auf der A 7 sind auf 60 Kilometer nun
6 x Ionity
4x Ewe
4x Eon
26x EnBw
4x Mbility
8x Total
Also massiv ausgebaut
Alles anzeigenNutze ich auch nicht. Auf der A 7 sind auf 60 Kilometer nun
6 x Ionity
4x Ewe
4x Eon
26x EnBw
4x Mbility
8x Total
Also massiv ausgebaut
Total ist total teuer! Preise hab ich im Kopf von IONITY, EnBW, EweGO. Den Rest müsste ich nachsehen, aber bei meinen drei, vier DC Ladungen im Jahr lohnt dat eher nicht…. aber Konkurrenz belebt (hoffentlich 🙏😇) das Geschäft. 🔋✌️😎
Alles anzeigenNutze ich auch nicht. Auf der A 7 sind auf 60 Kilometer nun
6 x Ionity
4x Ewe
4x Eon
26x EnBw
4x Mbility
8x Total
Also massiv ausgebaut
Für 60 Km gut und sonst, Deutschland weit? Große Lücken!
Kommt drauf an, wo Du in Schleswig Holstein wohnst
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich habe mich intensiv mit den aktuellen Ladepreisen beschäftigt und bin zu folgendem Schluss gekommen:
Damit sich ein E-Auto wirtschaftlich gegenüber einem vergleichbaren Diesel (z. B. Passat TDI mit ca. 1.200 km Reichweite pro Tankfüllung) rechnet, darf der kWh-Preis beim öffentlichen Laden nicht über 0,39 € liegen. Bei diesem Preis hätte man gegenüber dem Diesel noch einen leichten Vorteil – ausgehend von den derzeitigen Dieselpreisen.
Meine Berechnung basiert auf einem ID.7 Tourer S mit einem realistischen Jahresdurchschnittsverbrauch von etwa 410 km, sowie dem Vergleichswert eines Passat TDI mit 1200 km. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass zu 100 % öffentlich geladen wird.
Wenn man nicht bewusst auf die Tarifstruktur achtet, können die Betriebskosten schnell deutlich über denen eines Diesels liegen. Bei meiner Recherche sind nur zwei Anbieter positiv aufgefallen:
IONITY (mit Abo)
ENBW (mit Abo)
Bei den meisten anderen Anbietern, inklusive Shell Recharge (trotz 25 % Rabatt mit Shell Card), zahlt man im Vergleich einfach drauf – insbesondere ohne Abo oder bei Roaming-Gebühren.
Frage an euch:
Habt ihr noch andere Anbieter im Blick, die ebenfalls max. 0,39 €/kWh verlangen und ein halbwegs dichtes Ladenetz bieten?
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.
Auch KFZ Steuer und Zertifikatverkauf bedenken und ggf höhere Wartungskosten für Diesel (hatte seit 2009 keinen Diesel mehr...)
Vielleicht kann es der eine oder andere ja gebrauchen, die "günstigen" Ad-hoc Ladepreise gibt es nun auch als App.
Vielleicht kann es der eine oder andere ja gebrauchen, die "günstigen" Ad-hoc Ladepreise gibt es nun auch als App.
Hatte ich Gestern auch gelesen. Derzeit wohl nur im AppStore, die App für Android wird wohl in Kürze verfügbar sein. Gute Sache. Aber schade, dass es überhaupt notwendig ist….🔋🤞😎
Vielleicht kann es der eine oder andere ja gebrauchen, die "günstigen" Ad-hoc Ladepreise gibt es nun auch als App.
Danke, das war all App überfällig....danke für den Hinweis!
Für Android: Ihr könnt den Link zur Karte auch direkt in Google Maps öffnen lassen oder wenn die Karte im Browser geöffnet ist, die Karte als Verknüpfung als App im Phone hinterlegen.
Mittlerweile gibt es die Karte auch für Android.
Habe denen nun ein eMail geschrieben, ob sie die Alveri.at Ladesäulen integrieren können.
Gibt ein paar vereinzelte Ladestationen mit Ad-hoc Ladepreis von 36 Cent pro kWh.
Würde also gut in die App passen.