Kaufberatung seal u oder seal u dmi

  • Naja, auch ein Verbrenner in der Größe ist kein Spritsparwunder bei der Geschwindigkeit. 🔋😉

    Ja, da hast natürlich Recht.

    Andere Hersteller mit E-Autos in dieser Größe schaffen bessere Werte, aber kosten auch etwas mehr 😂

    Ich hab mich mittlerweile arrangiert mit dem hohen Verbrauch und bin schon gespannt auf den Sommerurlaub...aber ich bin zuversichtlich.

    Auf jeden Fall verliert man die Nervosität, wenn man sowieso nur mit der Hälfte der verbleibenden Kilometeranzeige rechnet. Ging sich bisher immer mit 5% Restakku aus.


    Sorry, offtopic-Mode aus 🙈

    Seal U Comfort - Delan Black - aus dem Mostviertel

    Verbrauch im Winter derzeit: 30 kWh/100km (90% AB)

  • Kann man leider nicht lesen, wenn man nicht Mitglied (private Gruppe) ist.

    So ich bin von meiner kleinen „Österreich Reise“ zurück und wie heute in der Früh angekündigt nun mein Fazit zum Seal U. Wird etwas länger also wen es nicht interessiert, einfach weiter scrollen😉


    Da man in letzter Zeit doch viel gelesen und ich in der Werkstatt auch gehört habe, dass Leute mit der Reichweite „kämpfen“ wollte ich mir das mal selber anschaun. Geht da bei Kälte wirklich „nix mehr“ oder sind wir vielleicht vom Sommer verwöhnt, da die BYDs bei guten Temp. teils mehr als die WLTP schaffen - und jz im Winter bei „gleicher Fahrweise“ ist der Akku eben nicht mehr so barmherzig? Kurz gesagt: „Liegt das Problem am Auto oder teils doch zwischen Lenkrad und Fahrersitz?


    Ebenfalls wollte ich mal weitere Beschwerden wie Heizung, Radio etc. in first Person nachvollziehen können. 🧐


    🚙: Seal U Design, ECO Fahrmodus, Standard Rekuperation, Heizung auf 25°C

    Heizungsmodus - Komfort


    👨🏽: 22-jähriger Besserwisser, Bekleidet in Slippern (die Schuhe du Schwein) und Pulli, hat an einem Samstag nichts besseres zutun, als Physikbaukasten in Echt zu spielen


    1.) Los ging es am Firmenparkplatz bei -3°C, dynamischen 100% Akku was also 476km entsprach. 7:07 in der Früh.

    Die Heizung wurde auf 25°C eingestellt und die restliche Fahrt auch so belassen. WICHTIG: Den A/C Button aktivieren - ansonsten läuft der Klimakompressor nicht. „Alle“ BYDs heizen mit einem Wärmepumpensystem. Einfach gesagt wird der Klimakreislauf umgedreht - läuft der Klimakompressor also nicht, gibts auch keine Wärmepumpe - das Auto wird kaum warm, da nur mit dem PTC Heizer geheizt wird. Speziell „tragisch“ beim Dolphin und Atto - da die nur einen 12V PTC Heizer haben!


    2.) Das erste „Hoppala“ gab es bereits nach den ersten paar hundert Metern Fahrt. „Schwubs alle Warnleuchten für Assistenzsystem aufgeleuchtet“.😱Das ist bei dieser Kälte ganz normal, wenn das ganze Auto gefrohren ist und dann auftaut. Nicht gleich die Nerven verlieren, einfach weiterfahren und die Leuchten gehen wieder von selbst weg. Evtl. müsst ihr 1x die „Zündung“ auf und wieder abdrehen. (Einfach bei der erstebesten Ampel)


    3.) Nach 25min Fahrt und einem kurzen Stopp im McDonalds Drive-Trough (das waren schon harte 25min Arbeit an einem Samstag - da hab ich mir bereits einen Kaffee verdient! ), habe ich mal den Tester angesteckt.

    Hier, sehr interessant und in Folge noch viel interessanter, die Akku Temperatur. Nach 25min (Stadt)-Fahrt, ist die unterste Zell-Temp. bei 9°C, die höchste, hier am Foto nicht zu sehen, bei 11°C. Der Akku ist also auch nach 25min noch Ars*** kalt. Daher funktioniert es auch nicht sich nach 20min Fahrtstrecke an den Schnelllader zu hängen. Da wird nix in den Akku reingehen.

    Umso wichtiger wäre ein Vorladefunktion - aber an dieser wird bereits gearbeitet! Juhu🥳


    4.) Hier noch „erschreckender“ - wieder ein Zeitsprung, mittlerweile auf der Autobahn irgendwo bei Vösendorf. 8:20. Also mittlerweile über 1h Fahrtzeit und bereits ca. 30min Autobahn (auch wenn nur Tangente)

    Die Akku Temperatur hat nach wie vor im Schnitt nur mickrige 13°C. Tiefster Wert: 11°C, Höchster Wert: 17°C. Auch hier würde eine Schnellladung noch nicht so wirklich wollen. Da sollten die Zellen doch schon alle min. 20°C haben.


    5-7.) Naja, also ging die Fahrt mal so weiter und relativ bald war mir langweilig - also wollte ich wissen: „Wie viel Akku säuft mir die Heizung (Wärmepumpe) wirklich weg? Also schaun wir uns mal an, was der Klimakompressor so an Leistung aufnimmt. Bei meinen eingestellten 25°C waren es so 500-700W. Wobei 700W wirklich nur kurzzeitige Spitzen waren. Dauerhaft behaupte ich mal so 550W. Wenn man jetzt aber die Heizung auf „HI“ stellt, gönnt sich der Klimakompressor gerne 1kW und teils mehr. Stromfresser!😒😄am Video ist nochmals zu sehen: Ohne A/C Taste, kein Kompressorbetrieb. Da kann man die Heizung noch so warm stellen - kuschelig wirds mim PTC Heizer nicht.

    (Video wurde auf einer abgesperrten Teststrecke von Lettischen Profi-Rennfahrern aufgenommen)


    8.) Kurz danach - sobald is aus dem Ballungsraum Wien heraussen war, der Schock. Bisher konnte ich es nie nachvollziehen, da in Wien alles okay ist. Die DAB Einbrüche. Mein Gott ist das unerträglich. Einfach schrecklich.😟Sender der seit Fahrbeginn gehört wurde und bis dahin alles in Ordnung, war „Flash 80s oder Super 80s“ oder wie der heißt. Aber auf der Höhe von Heiligenkreuz war dann dauernd der Empfang weg. Schnell die Frequenzfolge aktiviert. (ja das gibts bei DAB auch - der kleine Antennenmast) Das hat ein wenig Abhilfe geschaffen, aber wirklich genießbar war es nicht. Das FM Radio ist naja, wir wissens alle: Auf dem Niveau eines 2000er Autos, wo der Marder die Antenne zerbissen hat🫠es gibt zwar keine kompletten Löcher wie beim DAB, jedoch ist die Qualität sehr…..(be)rauschent🫣auch hier UNBEDINGT die automatische Frequenzfolge aktivieren (Einstellungsrädchen und dann unter den Verkehrsdurchsagen)

    ABER: Hier würde ich allen empfehlen, nehmt euer Handy zur Hand. Ich nehme an, dass jeder der solch ein Auto fährt, auch weit genug Technik Affin ist, sein Handy mit Apple Carplay oder Android Auto zu verbinden. Falls nicht: Lasst es eure Töchter, Enkel, Nichten machen, danach verbindet sich das Handy eh immer automatisch.

    Ich komme ja aus der Fraktion „Generation Z - zu faul zum Arbeiten“ und weiß eh nicht mehr was Radio ist. Für mich gibt es privat nur Spotify. Aber falls ihr von eurem Radio nicht wegwollt: Verwendet die „Tunein“ Radio App übers Handy. Da gibt es sämtliche DAB und FM Sender und die Qualität ist vorzüglich🤗


    9.) Nachdem ich mich von den Nervenzusammenbrüchen, verursacht durch die DAB Löcher erholt habe, konnte ich also mittlerweile über Apple CarPlay und TuneIn zu den Hits auf OE3 mitjamen und mich über die Witze von Philip Hansa und Gabi Hiller totlachen - ehrlich, jeder Podcast auf Spotify ist besser. Versucht es einfach🫣

    Naja, nachdem mir OE3 auf den Sack ging, ist mir eingefallen dass ich ja eine Mission habe: Also, was sagen die Akku Temperaturen nach 2h Fahrt?!? Mhmmm, nicht so lecker: Durchsnittlich gerade Mal 16°C!!! Das wäre für den Schnelllader noch immer nicht so richtig geil…..wir brauchen definitiv die Akku-Vorkonditionierung!!!!


    10.) So. Kommen wir endlich zu dem, weswegen ihr hier seid. Reichweite. Zur selben Zeit - nach 2h Fahrt um 9:17 im schönen „Haag“ hab ich die 50% Marke vom Akku erreicht. Fahrtstrecke war also zu dem Zeitpunkt ca. 10% Stadt, 90% Westautobahn - rauf/runter.

    Losgefahren sind wir mit 9296km au dem Tacho. Jetzt hatte er 9480km. Das ergibt mit 50% Akku-Ausnutzung eine Reichweite von 184km.

    Das ist für die Bedingungen und Strecke meines Erachtens nach - voll in Ordnung.😌

    Achso Fahrprofil: Entspannt, aber keine Verkehrsbehinderung. Tempomat 115/120kmh in der rechten Spur und wenn ein LKW überholt werden musste - wurde dieser eben überholt.


    11. Grande Finale: Kurz nach Haag habe ich mein Zwischenziel in Sierning, den lieben JV Imports e.U. erreicht. Lecker einen japanischen Dosenkaffee smecken lassen, danach ging es über Landstraßen und die A8, Richtung Ried im Innkreis.

    Angekommen bin ich dann in Ried um 11:37 mit 9606km und 15% Akku - Restreichweite (dynamisch) 67km. Realistisch sind das so 50km die der Seal U also noch im petto hätte. Gefahren bin ich nach meinem Zwischenstopp also nochmals 126km.


    Das ergibt also eine Reichweite von:

    184km + 126km + (50km) = 360 km


    In Betracht dessen, dass es -3°C - +4°C hatte, ich entspannt aber nicht extrem Spritsparend unterwegs war, die Strecke über die Westautobahn permanent rauf/runter geht und ich ingesamt +300m Seehöhe beweltigt habe, sehe ich das durchaus als positives Ergebnis.


    Daher kann ich nach wie vor die Erfahrungsberichte von „280km mehr geht nimma“, nicht unterschreiben bzw. nachvollziehen🤔


    Was sagt ihr?


    (kommentiert mit einem 🤓 Smiley wenn ihr es bis hierher geschafft habt)


    Auch Kommentare vorhanden

  • Das ergibt also eine Reichweite von:

    184km + 126km + (50km) = 360 km

    Danke für den ausführlichen Bericht. Für mich eine klare Bestätigung, dass ich mit dmi besser dran bin. Mich erinnert das alles sehr an den Tesla, da war die Reichweite ähnlich. Wenn ich von Innsbruck nach Wien gefahren bin, mit vollem Akku losgefahren, musste ich immer in Eberstalzell laden, also nach etwa 290 km und dann in Wien wieder. Für mich sind diese Reichweiten nicht praxisgerecht, zuletzt haben mir diese Reichweiten und die damit verbundenen Ladestopps nur noch genervt. Daher warte ich auf den Seal U dmi Comfort mit dem 26.6 kWh Akku.

  • Sehr schöner Bericht so mitten aus dem Leben 😂. Sowas lese ich gern 👍🏻.


    Der Hinweis, dass man für die Heizung immer die Klima (A/C-Knopf) anhaben muss, ist sicher hilfreich. Ich hab A/C eh immer wegen der Entfeuchtung aktiviert, aber wer meint, dass bräuchte man im Winter nicht, der irrt eben gewaltig und muss unnötig frieren.


    Von den kalten Temperaturen zu lesen ist irgendwie strange bei 20 Grad und Sonnenschein im westlichen D-Land ☀️.