Beiträge von Fuchs84

    Es hilft halt dem "Argument pro E-Auto" nicht, wenn die Ladeleistung abgefahrene Werte verspricht, die in der Praxis nur bei optimalen Bedingungen funktionieren - nur wenn Akku unter 20%, nur wenn Akku über 5%, nur wenn Akku nicht zu kalt ist, nur wenn Akku nicht zu warm ist, nur wenn an der Säule einzeln geladen wird, nur wenn Vollmond ist und gleichzeitig eine Sonnenfinsternis herrscht... Was bringen mir Prospektwerte wie "20-80% in 10 Minuten" wenn in der Realität das nicht unter 30 Minuten zu schaffen ist? Auch bei der Ladegeschwindigkeit müsste es imho drei Angaben geben - analog dem Verbrauch (Innerorts, Außerorts, Autobahn etc.). "Ladezeit 20-80% bei 5°C, 25°C und 40°C bei vorherigem Vmax fahren" oder sowas, sonst ist der Wert absolut Banane und überhaupt nicht vergleichbar.

    Das wird nie passieren.

    die Verbrauchswerte aller neuen Fahrzeuge sind nach Norm ermittelt. So kann man vergleichen welches Fahrzeug welchen Normverbrauch hat.

    In der Regel sind die Verbräuche höher aber halt im gleichem Verhältnis zu einander. Ein Fahrzeug was im Normverbrauch schon mehr verbraucht wird im realverbrauch auch mehr verbrauchen usw.


    Das Problem mit den Ladezeiten ist eben dass es von so vielen Faktoren abhängt. So auch dein drop auf 30KW für eine Minute.

    Ladezeit bei 5°C Akku Temperatur und 7°C Außentemperatur wird schneller sein als bei -3°C Außentemperatur usw.


    Ich gebe dir recht dass die Angaben der Ladezeiten von 10-80% sehr schwanken und keine genauen angaben sind aber um genauere angaben zu erhalten brauchen wir eine Norm welche die umstände für diese angaben vorschreibt.


    Das ist bei Verbrenner in all den Jahren nicht mal passiert und deshalb hab ich auch nicht das Gefühl das sich in die Richtung bei E-Fahrzeug etwas ändert.


    Wichtig ist halt einfach zu wissen das man es vermeiden sollte mit kaltem Akku zu laden.

    Fazit nach einer 425km langen Urlaubsfahrt.


    Laden: Bei 4°C Außentemperatur und 23% SOC bis 70% SOC geladen. Ladegeschwindigkeit war von 105KW am Anfang bis 135KW bei ca. 60% SOC.

    Lenkassistent: Fand ich im vergleich zu meinen vorhergehenden Test verbessert und langsam brauchbarer. Bis 130 km/h wäre für mich ein großer Mehrwert und einen Warnton beim ausschalten vermisse ich leider immer noch.

    Adaptive Geschwindigkeitstempomat (ICC): Für mich ein Rückschritt. Nach diversen Verbesserungen von V1.0 auf V1.3.1 jetzt leider wieder mit mehr eingriffen bei Kurvenfahrten wenn ein Fahrzeug auf der Nebenspur ist aber physisch vor dem Fahrzeug fährt.


    Bis auf den ICC bin ich zufrieden mit V2.0.

    Das schnellere Laden bei kälteren Temperaturen macht das Fahrzeug jetzt zu jeder Jahreszeit Langstreckentauglich.


    Ich hatte einen VOLVO EX30 an der Nachbarsäule welcher bei 4°C und einem Ladestand von 38% mit 46KW geladen hatte.

    Auch wenn ich bei den Temperaturen keine 150KW Ladeleistung erreicht hatte können wir mit 100+ KW froh sein.

    Der Seal hat ne elektrisch beheizbare Frontscheibe?
    Das wäre mich neu oder wenn das stimmt dann muss diese aber so gut das man die nicht sehen kann.


    Das was ich meinte ist aber eine Einstellung im Fahrzeugmenü unabhänig davon.

    Diese Funktion arbeitet dann sozusagen unbemerkt im Hintergrund .

    Ok dann habe ich das falsch verstanden!

    So einen Modus gibt es, zumindest mein Kenntnis stand nach, nicht.

    Diesen "Antibeschlag-Modus" gibt es auch im Seal! Da ist es einfach eine Taste neben dem Gangwahlhebel mit dem Frontscheibensymbol.

    Dann wird die Scheibe auch wieder schnell frei.

    Ich benutze Antibeschlagspray, nicht erst seit. BYD, das funktioniert sehr gut :thumbup:

    Da habe ich mal negative Erfahrung gemacht.

    nach auftragen waren alle Scheiben verschmiert.

    Seitdem meide ich dieses mittel :P .

    Hier einmal meine Erfahrungen mit dem Seal nach 42.xxx Km.


    Wenn die Scheibe beschlägt dann kann es vorkommen dass der Fernlichtassistent entgegenkommende Fahrzeuge nicht oder sehr spät erkennt.

    Über den Lenkstockhebel kann man aber einfach Manuel eingreifen.

    Das Thema Beschlagene Scheiben wurde mit der Softwareversion 1.3 angegangen und die Scheiben beschlagen nicht mehr so häufig.

    Jetzt wo es wieder kälter wird kommt dies dennoch das ein oder andere mal vor. Mit der Scheibenbelüftung ist dies aber schnell behoben.


    Der Lenkassistent funktioniert auf der Autobahn ok. Auf Landstraßen ist er, wie ich finde unbrauchbar, liegt aber evtl. an den Kurvenreichen Straßen in meinem umfeld.


    Der Abstandstempomat funktioniert nach einigen Updates sehr gut.
    Für Bremst er sanft ab und verzögert passend zur Verkehrs Situation.

    Einzig das beschleunigen nach dem wieder anfahren könnte für mein empfinden etwas zügiger sein.


    Ich hatte bis jetzt 2 defekte an meinem Fahrzeug welche auf Produktionsfehler zurückzuführen waren.

    Einmal hat mein Lenkrad eine blase gebildet welche dann aufgeplatzt ist.

    Anschnallwarnung vom Beifahrersitz wurde aktiviert obwohl nichts auf dem Sitz lag.

    Sowohl der Sitz als auch das Lenkrad wurden ausgetauscht.



    Alle anderen Punkte sind bei mir entweder nicht aufgetreten oder durch diverse Softwareupdates behoben.

    Ich bin zwar kein Gegner von einer OPD und jeder soll sich das Fahrverhalten so einstellen können wie es ihm lieb ist.

    Sollte diese per Update nachgereicht werden würde ich mich parallel über einen Segel-Modus freuen :P

    Bei längerem Bergabfahren macht OPD eher sin. Wobei auch dort, bei sehr steilen abschnitten, zusätzlich das Bremspedal betätigt werden muss.

    Im Stadtverkehr sehe ich aber mehr Nachteile (Mehrverbrauch, unrundes fahrverhalten usw.) als Vorteile.

    Solange es nicht so wie bei Tesla ist (keine rekuperation übers Bremspedal) bin ich zufrieden.