Beiträge von Fuchs84

    RWD oder AWD ist wichtig zu wissen!


    Ich sehe 500km für das alltägliche Fahren als unrealistisch an. Wenn man "Hypermilling" betreibt sicherlich machbar aber ob man das täglich machen will, muss jeder selber wissen.


    Bei 82,5 kw Akkukapazität kann man sich die max. Reichweite je nach Verbrauch errechnen.

    Nur ist die max. Reichweite nicht die, welche man in der Praxis "erfahren" kann. Denn wer fährt seinen Akku auf 0%?


    Meist wird bei 10% Ladestand wieder geladen.


    Als Beispiel:

    82,5kw akku - 10% = 74,25kw

    74,25kw bei einem durchschnittlich Verbrauch von 17,5kw beim RWD ergeben 424km Reichweite.

    Beim AWD sind es bei mir 19,5kw. Ergibt nur 380km.


    Auf der Autobahn ist der Verbrauch bei meinen AWD gerne auch mal bei 23kw+ was zu einer Reichweite von ca. 320km führt.

    Wohlgemerkt das ich dann noch ca. 10% Rest Akkuladung im Auto habe.

    Das Selbs lenkende System ist nur für die Autobahn zugelassen.

    Dort funktioniert es auch sehr gut (leider nur bis 123 km/h) und macht was es soll.

    Letztens habe ich ca. 670km mit dem "Copiloten" auf der AB abgespult und mich. bis auf die Baustellen, ohne Probleme lenken lassen.

    Man muss nur im Hinterkopf haben dass sich das System ohne Warnung ausschalten kann.

    Hattest du schon einen Tesla? Die sagen halt Menüführung sei katastrophal und viel zu viel verspieltes chinesisches Design.

    Ich bin vor meinem Fahrzeugkauf das Model 3 vor Facelift und Facelift gefahren.


    Das vor Facelift Model war vom Komfort viel zu hart. das Fahrwerk hat gepoltert und beim Vorführwagen klapperte es hinter der A-Säule auf der Beifahrerseite.

    das Facelift Model war viel besser. Innenraum aufgewertet, Fahrwerk viel besser abgestimmt, Innenraum gut gedämmt (viel besser als beim vor FL).

    Dafür hat mir der fehlende Blinkerhebel / Fahrstufenhebel gefehlt.


    Ich würde z.B. kein Auto mehr kaufen was kein Apple Carplay/Android Auto unterstützt.


    Zum Video muss ich sagen das der Herr im roten T-Shirt wohl eine Fanbrille in der Größe einer Fliegerbrille an hatte.

    Ich habe schon sehr viele Leute mitgenommen.

    Keiner hat gesagt dass der Innenraum Chinesisch ausschaut.

    Auch die Sitze wurden eher mit Premium Herstellern aus Deutschland in Verbindung gebracht als mit Plastiküberzogene China Sitze.


    ich will damit nur sagen dass man solche Videos nicht auf die Goldwaage legen sollte. Die Negativpunkte mit dem "Copiloten" empfinde ich auch als ungünstig gelöst.

    Aber das der Seal in Punkten Selbstfahrend, Selbsteinparken, im vergleich zur Konkurrenz, nicht auf der höhe ist wusste ich vor dem Kauf und waren mir bei der Kauf Entscheidung nicht so wichtig wie Lenkstockhebel.


    Heute wäre Tesla allein schon wegen der Politischen Einstellung vom Geschäftsführer für mich kein Thema mehr.  

    Hallo zusammen, das wäre genau meine Frage: kann BYD bzw. der Seal U "Andoid Auto"? und wenn ja, wie? Habe unsere "Uschi" heute danach gefragt und sie antwortete, "tut mir leid, das kann ich noch nicht!" Vermutlich hat mein Auto mich einfach wieder nicht verstanden?!?

    Und... zu dem Radio Problem. Das habe ich leider auch. Bin im Raum Köln-Düsseldorf unterwegs und höre gerne WDR 2. Der Empfang ist tatsächlich teilweise grottig. Wie wechsle ich auf DAB bzw. was muss ich tun?


    Liebe Grüße in die Runde und schönen Abend :)

    Wenn du von UKW auf DAB wechseln möchtest kannst du den Sprachsteuerungsbefehl "Wechsel auf DAB Radio" verwenden.

    Der Wechsel Funktioniert bei mir (SEAL) auch von Android Auto zu DAB.

    Der Porsche Taycan/Audi GT hat das 2 Stufengetriebe aus mehreren gründen.

    Dadurch erreicht man bei gleicher Drehzahl eine höhere Endgeschwindigkeit.

    Leider halten die Hersteller die Informationen was die Maximale Drehzahl ihrer Motoren angeht zurück.

    Die meisten E-Motoren in PKWs laufen so auf 15.000 U/min max.


    Bei Tesla gibt es angaben dass die Performance Modelle bis ~20.000 U/min laufen.

    So kommt der Tesla auch auf die 300+ km/h beim Plaid Modell


    Natürlich gehören auch noch andere Komponenten dazu, welche die Leistung zum erreichen der Drehzahl bereit stellen müssen.


    Aber um den Bogen zum Seal zurück zu schlagen. Das Comfort Modell wird bis max. 220km/h laufen und wenn man Wikipedia glauben kann, wird das Design und Excellence Modell bis 240km/h laufen ab Baujahr. 8/2024

    Diese scheinen allerdings (noch) nicht nach Europa geliefert zu werden.


    Man darf auch nicht außer acht lassen dass für hohe Geschwindigkeiten auch Fahrwerk /Bremsen usw. eine rolle spielen.

    Da hat ggf. die Limitierung auf 180km/h nichts mit dem Motor sondern mit dem Fahrwerk zu tun.

    Wenn ich ehrlich bin würde ich mit dem aktuellen Fahrwerk nicht schneller als 200 km/h fahren wollen da es bei höheren Geschwindigkeiten schon stark zu federn anfängt.



    Nachtrag:


    Mir fällt da gerade noch ein Super Beispiel ein wie einfach so ein Tuning bei E-Fahrzeugen ist.


    Polestar bietet beim Polestar 2 für 1000€ ein Upgade auf 475 Ps an.

    Dieses wird nach dem Kauf OTA auf das Auto aufgespielt.


    Hier der Link: Verlinkt auf das Polestar 2 extra

    Der Sprung von 530 PS auf 600PS ist für Elektroautos jetzt nicht so eine große Anstrengung.

    das Spannungslimit erhöhen und schon hat man die Mehrleistung.

    So etwas geht natürlich auf die Haltbarkeit der Komponenten aber für so "Machbarkeitsstudien" ist sowas egal.


    Für die Vmax Anhebung muss man "nur" eine Softwareanpassung des richtigen Steuergerätes durchführen.

    Wenn ich alleine sehe wie viel Vortrieb ich noch bei meinem AWD habe kurz vor dem Begrenzer habe, würde ich behaupten der erreicht auch ohne 600PS die 250+ km/h.

    Mein Bruder fährt auch so ne Gurke wo man die schon ab Werk verbaute Optionen per Monats/Jahresabo freischalten darf um sie nutzen zu können, Navi, Sitzheizung, Lenkradheizung und noch so ein-zwei Dinge die mir entfallen sind.


    Is'n Firmenwagen, den hatte er sich privat nie genommen...


    Im Prinzip haben wir so etwas ähnliches auch bei unseren Fahrzeugen.

    Ohne Internetverbindung fehlen uns Anwendungen wie z.B. Verkehr Informationen im Navi (Staufarben), der Ladesäulenfilter geht m. W. auch nur mit einer Internetverbindung.

    Irgendwann werden wir auch zur Kasse gebeten.

    Denn über einen Hotspot vom Handy werden diese Infos von der Navisoftware nicht geladen.

    Das ganze ist jetzt nicht so offensichtlich aber im Prinzip ist es schon das selbe wie bei Herstellern welche die Sitzheizung im Abo verkaufen.