Grundsätzlich ist V2G eine gute Idee für die gesamte Versorgung und Netzstabilität - gesamtgesellschaftlich gesehen. Ich glaube sogar, ohne die Einbindung aller verfügbaren (auch rollenden) Speicher wird das so bald nicht möglich sein. Der politische Rahmen dafür ist aber derzeit mehr als dürftig und ehrlich gesagt, ich sehe da gerade eher rückwärtsgewandte Tendenzen. Insofern, wenn einer voran geht, dann die deutsche Autoindustrie… 🤔. Naja. Die hat immerhin einen enormen politischen Stellenwert in D-Land.
Uns war klar, wir wollen eine PV und ja, wir wollen E-Autos. Vom Staat NULL Zuschüsse. Die Mehrwertsteuer hätten wir sonst durch die Gewerbeanmeldung „gespart“. Ich kann daher Koshs Ärger verstehen. Gut, die Rahmenbedingungen waren so vorgegeben, freie Entscheidung. Wir haben gerechnet und dann investiert. Und wir haben so gerechnet, dass wir die Hauptverbraucher sind. Dass das ungerecht ist, für eine kWh Einspeisung 8 Cent zu bekommen, im Gegenzug aber um die 30 Cent für den Bezug zu zahlen, das interessiert in D keinen. Ganz im Gegenteil, wir sollen noch froh sein, überhaupt etwas zu bekommen und nicht auch noch (mehr) Gebühren zahlen zu müssen!
Da wir eine Gasheizung haben, kriegen wir aber noch eine Gebührenentlastung beim Gas. Juhu.