Das hat nix mit EU oder irgendwelchen Bevormundungen zu tun.
Korrekt, BMW verbaut auch schon seit etlichen Jahren kapazitive Lenkräder.
Wird einfach eine Kostenfrage sein.
Denk ich auch.
Das hat nix mit EU oder irgendwelchen Bevormundungen zu tun.
Korrekt, BMW verbaut auch schon seit etlichen Jahren kapazitive Lenkräder.
Wird einfach eine Kostenfrage sein.
Denk ich auch.
Die Schwäche des zu klein geratenen Kofferraums muss jeder Seal Fahrer anerkennen.
Das Thema "der Seal hat einen zu kleinen Kofferraum" höre ich tatsächlich hier zum ersten Mal. Ich erkenne hierbei aber überhaupt nichts an, warum auch? Ich habe den Seal vor der Anschaffung angeschaut und der Kofferraum ist für mich völlig in Ordnung. Natürlich war das Einladen von sperrigen Gegenständen in meinem vorherigen Kombi besser, aber das wusste ich ja vorher.
Das haben andere Limousinen Hersteller einfach besser gelöst!
Wer hat denn in einer Limousine signifikant mehr Kofferraumvolumen? BMW 3er hat lt. Werk 480L - lt. ADAC Messung nur 405L (siehe https://www.adac.de/rund-ums-f…rken-modelle/bmw/bmw-3er/), der Hybrid sogar nur 315L. Der BYD Seal hat lt. Hersteller 402L und lt. ADAC nur 325L (siehe https://www.adac.de/rund-ums-f…ken-modelle/byd/byd-seal/), dafür hat der Seal allerdings nochmal 53L Frunk-Space - diese hat der BMW nicht, egal in welcher Variante - auch nicht im i4. Insgesamt hat der Seal also ein Gepäckvolumen von 378L und der 3er von 405L... Ich sehe nicht, wo zumindest BMW hier erheblich besser unterwegs wäre - aber vielleicht gibt es tatsächlich eine Allrad-Limousine in DE, wo 500L und mehr vorhanden sind?
Gerade beim Stromer muss man ja immer (zur Not) ein Ladekabel dabei haben. Meines liegt im Frunk und kann daher nass werden oder auch dreckig werden - was ja nunmal passiert, wenn man während schlechtem Wetter lädt - ohne meinen Kofferraum oder mein normales Gepäck zu verschmutzen und ohne, dass ich es in eine Tragetasche fummeln muss. Das kann der BMW zum Beispiel gar nicht, wenn ich das Ladekabel dort in den "Unter"-Kofferraum packe (was ja sinnvoll wäre, um mir den Teppich nicht zu versauen), aber den Wagen volllade (mit Gepäck, nicht mit Strom), dann habe ich ein echtes Problem, wenn ich laden will, weil ich erstmal an den "Unter"-Kofferraum" drankommen muss. Da ist die Frunk-Lösung erheblich alltagstauglicher.
Wer von einer echten Limousine erwartet, dass man sperrige Gerätschaften laden kann, der hat falsch gekauft, basta.
ich hoffe also auf ein Update (vermutlich wie einige andere hier) und verschiebe erstmal den Kauf. Ich danke euch für die ehrlichen Antworten!
So setzt eben jeder andere Prioritäten. Für mich wäre eine mittelmäßige Fahrassistenz (wie sie beim BYD vorhanden ist), auf jeden Fall kein Nicht-Kauf Kriterium. Dafür gibt es zu viele andere Vorteile, als das ich deshalb das Auto nicht kaufe. Ich persönlich fahre auf langen Strecken jetzt eben immer 123km/h und spare sogar auch noch Reichweite - auch wenn die Strecken dann dadurch noch länger wirken.
Warum so pissig? Schlechten Tag gehabt?
und jetzt schreib mal bitte die Preise von dem "bei BMW" mit der hervorragenden Funktion und dem Seal nebeneinander.
Ich habe das Beispiel lediglich gebracht, damit niemand sagen kann, dass es keine Technik dafür gibt. Technisch möglich ist es und ehrlich gesagt würde ich dafür sogar extra bezahlen. Die Fahrassistenz ist bei BMW um Welten besser - auf jeden Fall mehr als es der doppelte Preis hergeben sollte.
und so langsam nervt es alle die etwas weiter denken als nur bis zum Tellerrand
Aha, also darfst nur noch Du schreiben, weil Du der einzige mit Blick über den Tellerrand bist? Okay. Ich schaue halt dann mal über meinen kleinen Tellerrand und sehe andere Hersteller, welche die Herausforderungen der Fahrassistenz besser lösen, als BYD. Dabei ist der Preis ja auch irrelevant, hier geht's ja erstmal nur um das "ob". Ich kann sehr gerne auf Grund eines geringeren Preises auf Funktionen verzichten - sonst wäre ich nicht vom M340i auf den Seal gewechselt.
Also bei BMW funktioniert der "Driving Assist Professional" bis 210km/h und das wirklich ganz hervorragend und erheblich besser, als bei BYD mit 123km/h.
gibt es etwas aktuelles zu diesem Thema, kann der Lenk/Spurassistenz noch immer nicht umgehen mit 125km/h plus?
Also meiner geht nur bis 123km/h. Stelle ich 125 ein, deaktiviert sich der Lenkassistent und ich habe nur noch den adaptiven Tempomat. Der deaktiviert sich dann bei über 150km/h. Würde ich mich ebenfalls wünschen, dass man mind. 150km/h mit Lenkassistent fahren kann. Ich befürchte, dass es eher strategisch ist, denn wer volle Unterstützung will, fährt automatisch nur 120 und erhält so eine ordentliche Reichweite. Bei 150 ist die Reichweite schon erheblich geringer.
Bei Porsche heißt die Farbe so, deshalb hab ich sie in Anführungszeichen gesetzt. Hab jetzt mal recherchiert, wie Justus Jonas und seine Freunde, die Farbe heißt bei BYD "Lime Green".
Dolphins oder Dolphin Surfs?
Bin gefahren, konnte daher nicht so ganz genau schauen. Ziemlich hälftig Dolphin Surf in der Vorstellungsfarbe (dieses "acid green") und dann hier und da ein "normaler" Dolphin und auch ein paar Atto 2. Seal hingegen kein einziger (auf den LKWs, die ich gesehen habe). Alle auf dem Weg "raus" aus den Niederlanden, also vermutlich gerade auf dem Weg von Rotterdam zu europäischen Händlern. Ich schätze mal insgesamt bestimmt 5-6 LKWs und das nur während der Strecke Osnabrück → Amsterdam. Da ist wohl gerade eine ganze Ladung durch den Zoll freigegeben worden.
Wenn komplett frei, die 300kW. Wenn schon einer an der 300er lädt, dann lieber eine komplett freie 150er - aus der ich bei "meinem" EnBW-Ladepunkt auch schon mehr als 150kW bekommen habe. Eigentlich reines psychologisches Spielchen, dass man an die 300er fährt. Realistisch gewinnt man dadurch ja kaum mehr als ein paar Minuten und das auch nur, wenn man von sehr leer auf sehr voll am Stück lädt, andernfalls macht der Seal ja eh keine 150KW dauerhaft.
Also ich lasse beim mir zuhause nur die Türen offen, die ich auch benutzt haben will.
Das ist klar, aber (um in der Argumentation zu bleiben) warum willst Du überhaupt Dein Auto durch Deine Haustür lassen?
Das Auto wird im Stand zu Hause - also wenn der Wagen Dein WLAN hat - sowieso kaum etwas senden. Maximal noch, wenn es dort lädt irgendwas über den SoC. Aber die meisten Daten werden sicherlich während der Fahrt empfangen und gesendet. Da werden "die Chinesen" auch nicht weniger loggen, als "die Deutschen".
Bezüglich des Traffic-Logs, das ist etwas umständlich, da ich so nicht sicher sein kann, das alles so kommuniziert wie es soll/muss.
Wenn Du ein full-network-log machst, siehst Du doch jeden Request mit sämtlichen Headern und Ports etc., dann kannst Du genau das freigeben - oder eben nicht, dann funktionieren "Dinge" eben nicht.
Eine Offizielle Angabe wäre da echt nice
Wird es nicht auf der Ebene, die Du offenbar haben möchtest, geben. Weder von BYD noch von anderen Herstellern. Wenn Du etwas dazu wissen willst, dann kannst Du die Datenschutzbestimmungen von BYD studieren gehen. Das wird genauso wage sein, wie bei den deutschen Herstellern. Du könntest bei wirklichem Interesse an den CCC in Deiner Nähe herantreten und Dein Auto zur Verfügung zu stellen, um die Requests mal genauer anzuschauen. Aber eine Dokumentation welche Requests da wie wo wann gesendet oder empfangen werden, wirst Du nicht bekommt - von keinem Hersteller der Welt.