Nach mir reicht es, dass mein Seal liefert ![]()
Ladekurven DC
-
-
Man sieht nicht welches Auto du hast, Bitte mal in die Signatur eintragen?
Wenn es dich wirklch interresiert, kannst du auf der linken Seiter unter seinem Avatar/Namen auf "Fahrzeugbestellung" klicken.
Dann sieht du genau welches Fahrzeug mit welcher Innenausstattung er bestellt hat.
Ich finde das Forum leider sehr unübersichtlich, man sollte es schon so betreiben das jeder Typ ein eigenes Forum hat, da kommen auch weniger Missverständnisse auf.
Ja, den Wunsch haben hier jede Menge User schon geäußert.
Leider sieht das der Forenbetreiber wohl anders.
-
Jaja, der LFP. Die (wahrscheinlich) längere Zyklenfestigkeit erkauft man sich schon mit jeder Menge Nachteile. Wenns kalt, wird er zur Diva.
-
Jaja, der LFP. Die (wahrscheinlich) längere Zyklenfestigkeit erkauft man sich schon mit jeder Menge Nachteile. Wenns kalt, wird er zur Diva.
....man weiß doch aber mittlerweile, wie man die Diva zu händeln hat! 🔋😅
-
Jaja, der LFP. Die (wahrscheinlich) längere Zyklenfestigkeit erkauft man sich schon mit jeder Menge Nachteile. Wenns kalt, wird er zur Diva.
Beim Seal.
Im Xpeng G6 lädt ein LFP Akku auch mit bis zu 451kW und im Xpeng G9 mit bis zu 525kW
(und in den neuen 800V BYDs ja auch)
Wir haben halt noch eine alte Generation.
-
Ich verstehe nicht... E-driver77 ....warum lädst du nicht einfach den 🔋 immer voller? Ich würde meine Summsi niemals mit 20% stehen lassen. Ich lade immer ab spätestens 70 bis voll. Nur nach langen Fahrten ist der Akkustand niedriger und ich lade sofort wieder voll. Entweder mit dem eigenen Ladeziegel (ab Dezember hoffentlich dann mit der Wallbox) oder mit dem 11kW Lader des regionalen Versorgers um die Ecke. Gerade wenn ich weiß, dass der kalte 🔋 nicht optimal schnell lädt. Oder verstehe ich da was nicht richtig? 🤔
Bei den 11kw Säulen hat man hier nach 4 Stunden eine Blockiergebühr zu zahlen, kann ihn auch immer nur anhängen, wenn ich weiß, dass ich das Auto rechtzeitig wieder abholen kann. Wallbox hab ich leider keine.
Am DC zahlt man ja auch schon nach einer Stunde.
-
Bei den 11kw Säulen hat man hier nach 4 Stunden eine Blockiergebühr zu zahlen, kann ihn auch immer nur anhängen, wenn ich weiß, dass ich das Auto rechtzeitig wieder abholen kann. Wallbox hab ich leider keine.
Am DC zahlt man ja auch schon nach einer Stunde.
Puh! Das ist ja der blanke Irrsinn.... Also, DC könnte ich ja noch nachvollziehen, aber AC....Nach 4 Stunden ist der Seal U halb voll.....🫣
-
Beim Seal.
Im Xpeng G6 lädt ein LFP Akku auch mit bis zu 451kW und im Xpeng G9 mit bis zu 525kW
(und in den neuen 800V BYDs ja auch)
Die Frage ist, da die Chemie ja die gleiche bleibt, ob das nicht zu Lasten der Lebensdauer und Haltbarkeit geht. Auch hier werden sie die Lebensdauer kürzer berechnen um mehr rauszuholen. Es ist immer ein zweischneidiges Schwert.....
-
Die Frage ist, da die Chemie ja die gleiche bleibt, ob das nicht zu Lasten der Lebensdauer und Haltbarkeit geht. Auch hier werden sie die Lebensdauer kürzer berechnen um mehr rauszuholen. Es ist immer ein zweischneidiges Schwert.....
Ja, das wissen wir halt wirklich nicht was/ob da was geändert wurde.
Da stecken ja schon paar Jahre mehr Entwicklung und Erfahrung drin.
Vllt. mehr Zellen parallel schalten, schon kannst du schneller laden ohne dass die einzelne Zelle stärker belastet wird.
Oder irgendwelche Änderungen an den Chemie-Konzentrationen sind stabiler?
-
Wird man erst in 10 Jahren wissen wie fit die Akkus der Modelle dann noch sind. Ist dann wieder die Frage, ob es beim Gebrauchtwagenkäufer einen großen Unterschied macht, ob der Akku ein Zertifikat mit -keine Ahnung- 85 oder 89 % Restkapazität erwirbt. Zumindest beim Seagull/Dolphin mini/Surf gab es doch hier mal einen Bericht verlinkt, wo einer in Spanien oder so schon eine recht ansehnliche Laufleistung eingefahren hat mit x Ladezyklen.