Bei mir sinds auch 9,5 - 9,8 kW maximal die am BYD ankommen. ~25m 5x2,5 mit 16A abgesichert
AC-Laden an der heimischen Wallbox - Erfahrungen
-
-
Wallbox mit 20m 6m² Zuleitung: Bei 11kw kommen 10.1kw an.
Bei 4.1kw sinds 3.7kw was geladen werden, Rest braucht die Steuerung Pumpe Ventilaror usw.... der typische "Verlust" quasi...
-
Gibt es Empfehlungen für eine 11kw Wallbox?
Ich will eigentlich nur das die Box irgendwo mein Verbrauch trackt, sodass ich zum Jahresende sehen kann wie viel des Haushaltsstroms ich selber zahlen muss 😂 sonst meckert die Frau.
-
Eine Empfehlung für eine fest Wallbox habe ich leider nicht, da, wie schon in #185 ff beschrieben, mit einem Verlängerungskabel lade.
Falls es keine Wallboxen mit Zähler gibt hätte ich jedoch einen Tipp, vorausgesetzt dass die Frau nicht meckert, wenn du noch ~40 € mehr ausgibst und in deiner Unterverteilung noch Platz (7 cm) für einen Stromzähler hast.
So habe ich es nämlich gemacht und vor der CEE Steckdose für das Verlängerungskabel, die nur zum laden verwendet wird, einen Drehstromzähler FLDS 100-DR mit rückstellbarem Tageszählwerk und Lastanzeige montiert, wobei der Gesamtverbrauch gespeichert bleibt und natürlich nicht rückstellbar ist. Vor jeder Ladung nulle ich das Tageszählwerk und weiß danach was jeder Ladevorgang an kW/h, resp. € gekostet hat. In einer Tabelle notiert, kannst du das Ganze deiner Frau vorlegen.
-
Ne Wallbox mit Zähler wäre zB die Fronius Wattpilot Flex Pro 11 C6E. Es gibt davon noch ne Variante ohne geeichten Zähler, wo dann der Verbrauch in etwa ausschließlich über die FroniusApp nachverfolgbar ist. Diese einfachere Variante wird in Kürze bei mir installiert.
-
Hab mir jetzt die hier geholt…
Finde die mit der Ausstattung absolut brauchbar und den Verbrauch kann man über die App tracken
vergleichbare Kosten definitiv mal locker 200-300€ mehr. -
Wer kein Problem mit ein wenig basteln hat: Heidelberg oder Waltherwerke WB für ~200€ und dazu ein ESP8266/32 für 10€ mit der passenden Software: https://github.com/steff393/wbec
Damit lässt sich die Wallbox auslesen und übers Handy steuern, auch ohne Cloud etc.
-
Ne Wallbox mit Zähler wäre zB die Fronius Wattpilot Flex Pro 11 C6E. Es gibt davon noch ne Variante ohne geeichten Zähler, wo dann der Verbrauch in etwa ausschließlich über die FroniusApp nachverfolgbar ist. Diese einfachere Variante wird in Kürze bei mir installiert.
Stimmt so nicht ganz

Hab ja auch die Fronius Wallbox. Das eine sind die Daten über die Fronius App, das gibt dir imho einen nunja groben überblick. Zumindest in meinem Fall passen die zahlen rein gar ned zusammen, aber das hängt wahrscheinlich auch mit einer falschen Installation zusammen.
Es gibt aber noch das Charging Session Export portal von Fronius, da kannst dir die genauen Daten rausziehen. Recht viel detaillierter gehts aus meiner Sicht nimmer. Wennst die einzelnen Sessions ausklappst kriegst alles auch schön aufbereitet incl. dem Preis fürs kw zur jeweiligen Zeit solange du so wie ich einen dynamischen Strompreis Anbieter wie aWattar hinterlegt hast, den Fronius akzeptiert.chargingsession.pngchargingsession_01.png
Die Fronius App zeigt mir 1,15MWh Verbrauch über den Wattpilot an, die Daten im Charging SessionPortal sprechen aber von 2,5 MWh im heurigen Jahr.