Beiträge von iredamit

    Ford Kuga 2024 PHEV ist ein richtiges alternatief zum DMI ins bezonders auf laengere Strecke (Autobahn). Der preis ist auch gleich am DMI. Hier sind die pros und kontra's (sehe dateianhaenge)

    Danke für die Übersicht, aber der Ford ist für mich keine Alternative. Zum einen, 2 Jahre Garantie das geht schon mal überhaupt nicht, zum anderen sehe ich die Qualität von Ford als maximal mäßig an. Darüberhinaus finde ich das Auto mehr als altbacken, kein Vergleich zum BYD. Zudem kaufe ich garantiert kein Auto mehr aus den USA.

    Jetzt bin ich beim überlegen ob sich nicht doch der Comfort eher lohnt. Mich würden mal die Argumente jener interessieren, die den Comfort bestellt haben. Ihr habt ja auch abgewogen, keiner gibt freiwillig einfach so 2500.- mehr aus wenn es wenig bringt. Was waren die ausschlaggebenden Argumente für den Comfort trotz des Mehrpeises?

    Ja, haben Sie. Es sind 555x55km, also 30525 km, bis der Mehrpreis herinnen ist. Unter der Annahme, dass der eigene PV-Strom nichts kostet (er kostet mindestens den Einspeisetarif) - sonst noch ein wenig mehr

    ja hast recht, hab jetzt nachgerechnet, ja stimmt, es sind 30000 km. Werde meine Entscheidung nochmals überdenken müssen.

    Ich finde den Preis zu hoch und nicht gerechtfertigt.

    +2500€ für nur 8kWh mehr Batterie ist schon sehr sportlich.

    Ja sieht auf den ersten Blick danach aus, aber ich habe nachgerechnet und komme auf folgendes Ergebnis. Im Schnitt kommst du mit dem Comfort rein elektrisch rund 55 km weiter als mit dem Boost. Für 55 km Benzin zahlst du ~ 4,5 (6l/100km) . Der Preisunterschied vom Boost - Comfort sind € 2500.- . 2500/4,5 = 555km. Soll heißen, wenn ich, was ich sicher immer machen werde, den Wagen mit eigenem PV Strom lade, nach rund 555 km den Mehrpreis bereits herinnen habe. Ja selbst wenn es 1000 oder sagen wir 2000 km wären, den Mehrpreis hast doch sehr schnell wieder herinnen. Denke die Rechnung stimmt, oder hab ich mich verrechnet.

    Prospekt in AT wurde zum 01.05.2025 aktualisiert

    Danke für den Hinweis, hatte die Hoffnung schon aufgegeben. Den Preis mit 40390.- finde ich mehr als fair, glaube nicht auch nur annähernd einen vergleichbaren Wagen zu finden, weder mit der elektrischen Reichweite noch mit der Ausstattung , noch vom Preis her und schon gar nicht mit der Ladeleistung.

    Einzige Unbekannten sind die Fahrleistungen des Comfort. Bin den Design zur Probe gefahren der deutlich besser motorisiert ist. Auf der anderen Seite ist mir die elektrische Reichweite eigentlich das Wichtigste an einem PHEV , so gesehen komme ich ohnehin nicht aus.

    Leider hat es das Navi immer noch nicht ins HUD geschafft, wäre eigentlich Standart.

    Hängt stark davon ab woher man kommt und welchen Standard man gewohnt ist. Ich komme von Tesla, ein HUD ist dort ein Fremdwort und so gesehen war ich bei der Probefahrt begeistert von dem Ding so wie es ist. Klar besser geht immer.

    Das ergibt also eine Reichweite von:

    184km + 126km + (50km) = 360 km

    Danke für den ausführlichen Bericht. Für mich eine klare Bestätigung, dass ich mit dmi besser dran bin. Mich erinnert das alles sehr an den Tesla, da war die Reichweite ähnlich. Wenn ich von Innsbruck nach Wien gefahren bin, mit vollem Akku losgefahren, musste ich immer in Eberstalzell laden, also nach etwa 290 km und dann in Wien wieder. Für mich sind diese Reichweiten nicht praxisgerecht, zuletzt haben mir diese Reichweiten und die damit verbundenen Ladestopps nur noch genervt. Daher warte ich auf den Seal U dmi Comfort mit dem 26.6 kWh Akku.

    Schlussendlich hat's geklappt und bestellt.

    Schon klasse. 170 km rein elektrisch wenn man städtisch fährt sind schon eine Ansage. Genau der richtige für mich. Denke der Comfort ist mit diesem Wert unerreichbar unter den PHEV . Vielleicht rührt sich mal was in Österreich.