Verbrauch - BYD Seal Langstrecke Autobahn Ladekurve Reichweite - Software Update mit Auswirkung?

  • Die Prozentanzeige basiert immer auf der Zellspannung.

    Hier muss ich klugscheißen, beim LFP-Akku nicht. Da dieses zu ungenau wäre, wird beim LFP auch die abgegebene Strommenge gemessen und fließt in die Berechnungen sehr stark mit ein. Die " Open Current Voltage" ist beim LFP so verdammt flach, das bei einer Zellspannung von 3,3V, es 20% oder 80% sein könnten die der Akku hat. Noch dazu kommt, beim mehrmaligen nachladen ohne auf 100% zu kommen, die Zellspannung sich fast nicht verändert. Deswegen muss das BMS da gut mitlesen was raus und reingeht. Und Berni hat schon recht, noch besser ist es natürlich den Akku komplett runter zu fahren.

    Grüße aus dem mittleren Burgenland/Österreich

    Seal Excellence AWD Shadowgreen 2024, dunkle Innenaustattung (V 1.4.0)

  • Nach meinen Erlebnissen, wie das bei unter 10 % Akku ist (Leistungsdrosselung, beschlagene Scheiben, weil die Lüftung/Heizung umstellt, Panik, es nicht nach Hause zu schaffen =O ), konzentriere ich mich lieber auf die 100 % ^^ .

    BYD SEAL Design, Atlantis Grey/black

    Einmal editiert, zuletzt von Sealy ()

  • Genau den Stress will ich mir nicht antun. Hinfahrt schon die Hälfte weg, heißt bei mir Rückfahrt gleich die nächste Schnellladesäule mit annehmbaren Preis suchen.

    Warum die nächste Ladesäule. Habe dann noch genügend zur Auswahl falls einige Ladesäulen partout nicht kommunizieren wollen mit dem Seal. Kein Bock bei 15% Panisch herumzufahren und eine funktionsfähige Ladesäule zu finden.

    BYD Seal Excellence

    Sofort weggeschnappt: 26.03.2024 - Abgeholt 26.06.2024

    Vorgänger: Mercedes A35 AMG Limousine (BJ 2021) / Mercedes A200 (BJ 2018) / Alfa Romeo MiTo 1.4 TB 16V (BJ 2009)

  • Genau den Stress will ich mir nicht antun. Hinfahrt schon die Hälfte weg, heißt bei mir Rückfahrt gleich die nächste Schnellladesäule mit annehmbaren Preis suchen.

    Warum die nächste Ladesäule. Habe dann noch genügend zur Auswahl falls einige Ladesäulen partout nicht kommunizieren wollen mit dem Seal. Kein Bock bei 15% Panisch herumzufahren und eine funktionsfähige Ladesäule zu finden.

    Naja, so tragisch ist es jetzt nicht.


    Mit 20% im Akku kommst du noch an die 80km je nach Fahrweise. Da sollte man schon eine Ladesäule finden und muss nicht panisch werden;)

    Lg aus OÖ


    Seal Excellence AWD / Indigo Gray / Black

    Einmal editiert, zuletzt von Berni_45 ()

  • Dieses Video:

    BYD SEAL's Battery Secrets Revealed with OBD Scanner

    wurde zwar schon im Ladekurven-Thread gepostet, aber ich bin über folgenden Kommentar unter dem Video gestolpert, was doch eher den Verbrauch betrifft, daher mein (erstes) Post hier in diesem Thread:

    Zitat

    4) it tends to use the front motor when you're not using much power. The back motor comes in when you need more juice.

    Also mich hat dieser Kommentar ja fast vom Hocker gehauen....

    1. ich kann das gar nicht glauben, weil nach meinem Verständnis das genau andersrum sein müsste. Hinten sitzt doch der effiziente Synchronmotor, der soll doch die ganze Zeit (bei gleichmässiger Fahrt) laufen und nicht die ineffiziente Asyncronmaschine auf der Vorderachse.
    2. Wenn das stimmt (ich habe da echt Zweifel), dann hat BYD da aber echt 'nen Bock geschossen. Aber es könnte auch den absurd hohen Verbrauch meines AWD-Modells erklären.
    3. Aber die wichtigste Frage ist doch erstmal: (a) Wie kommt der User auf diese Schlussfolgerung und (b) kann man das mit einem OBDII-Dongle überhaupt überprüfen, wird das echt in der CarScanner App angezeigt? Wenn Ja, dann bin ich dabei und hole mir auch so nen Adapter, ich will das sehen.
  • ALLE Seals sind heckgetrieben. Da sitzt ja auch der Permanentmagnetmotor. Das ist mal die Ausgangslage auch für den AWD. Und der vordere Asynchronmotor wird nur bei Bedarf zugeschaltet. Das kann beim Seal U DMi anders sein, da der von Haus aus ein Frontriebler ist und vielleicht auch bei anderen Modellen.

    Aber der Seal hat Heckantrieb im Normalfall.

    Grüße aus dem mittleren Burgenland/Österreich

    Seal Excellence AWD Shadowgreen 2024, dunkle Innenaustattung (V 1.4.0)

  • Ja, da bin ich ja bei Dir, aber das war eigentlich nicht der Kern meiner Frage. Meine Frage war im Kern: kann man das mit recht einfachen Mitteln (wie im speziellen Fall z.B. einem OBDII-Adapter) überprüfen?

  • Man kann mit dem OBD2 Dongle einiges auslesen - Unter dem Dashboard Wheels sieht man schon auch Raddrehzahlen (Car Scanner App nur in der Pro Version und vorgefertigt nur über Apple CarPlay oder mit manuellem Dashbaord)...


    Der Seal ist definitiv im first Step immer Hinterrad angetrieben - Da dies mit dem Konzept vom Seal anderes nicht möglich wäre, da dieser keine Kupplung besitzt um den Permanent Synchron Motor an der Hinterachse abzukoppeln.


    Wurde heute auch in einem anderen Thread nochmals diskutiert da im Schnell nur Räder hinten angetrieben wurden - Zur Erklärung - im Eco Modus und Schnee Modus


    Somit ist dieser Kommentar unter dem Video schlicht und ergreifend nicht richtig.

  • Wie machst du das ? Ich habe meinen am Freitag in Dortmund abgeholt und da war auf der A1/A3 Richtung Frankfurt max. 170 km/h drin. Gibt es da eine Einstellung ?

    BYD Seal Hinterradantrieb, shadow green, schwarz

    abgeholt am 17.01.2025 beim Senger in Dortmund

    Wallbox von Heidelberger (11KW)

  • Wie machst du das ? Ich habe meinen am Freitag in Dortmund abgeholt und da war auf der A1/A3 Richtung Frankfurt max. 170 km/h drin. Gibt es da eine Einstellung ?

    Das war im Sommer.

    BYD Seal Excellence

    Sofort weggeschnappt: 26.03.2024 - Abgeholt 26.06.2024

    Vorgänger: Mercedes A35 AMG Limousine (BJ 2021) / Mercedes A200 (BJ 2018) / Alfa Romeo MiTo 1.4 TB 16V (BJ 2009)